Zahlen durcheinander

Die deutsche Sprache hält so einige Fallstricke bereit, vor allem für junge Kinder und für Kinder, deren Muttersprache nicht die deutsche Sprache ist.

Nehmen wir das Beispiel: Vorgänger und Nachfolger

Was bedeutet das Wörtchen „vor“? Wo steht die Zahl, wenn ich frage, welche Zahl „vor“ der 10 steht? Dann muss ich die Zahl 9 nehmen. Wenn ich auf der 10 stehe, muss ich also zurück auf die 9. Aber wenn ich „vor“ zum Zehner sage, dann muss ich „vor“ zur 10 gehen!

Einmal bedeutet in der Mathematik „vor“ also, welchen Platz ich einnehmen muss. Ich stehe „vor“ der 10, auf dem Vorgänger der 10, also auf der 9.

Und dann bedeutet „vor“ die Richtung, in die ich gehen muss, wenn ich „vor“ zum Zehner gehen soll.

Für uns Erwachsene ist das nicht schwer! Aber für Kinder, die noch mit links und rechts Probleme haben und die Begriffe nicht richtig verstehen, ist das sehr sehr schwer. Das sehe ich an meinen Schülern, die in die 1. Klasse gehen. Wenn ich von Vorgänger und Nachfolger spreche oder frage, wo „vor“ ist oder was „nach“ bedeutet, dann müssen sie überlegen. Haben sie verstanden, was sie rechnen sollen, rechnen sie wie die Weltmeister. Sie scheitern an den Begriffen! Die Schwierigkeiten beim Rechnen kommen also daher, dass die Kinder die Begriffe nicht verstehen!

Ich versuche also diese Begriffe im Spiel mit den Kindern zu üben. Im Stuhlkreis übe ich einige Begriffe so: Die Kinder sitzen auf dem Stuhl. Ein Stuhl ist frei. Ich gebe dann Befehle und sie müssen diese befolgen: „Nach rechts! Nach links! Nach vorne! Nach oben! Nach hinten!“

„Nach vorne!“, bedeutet, dass sie sich vor den Stuhl setzen oder stellen müssen. „Nach oben!“, sie bleiben sitzen und halten die Beine waagerecht, die Füße nach oben.

Schwierigkeiten bringen natürlich auch die Begriffe „Tauschaufgabe“ und „Umkehraufgabe“. Wenn die Kinder die Begriffe nicht verstehen, dann wissen sie nicht, was sie rechnen sollen.

Wie kann man das üben? Tauschen geht relativ einfach. Sehr viele Kinder tauschen ja heute immer irgendwelche Karten aus. Man kann aber auch die Zahlen ausschneiden, sie vertauschen und ausrechnen lassen.  3+1 = 4 und 1+3 = 4            Man erhält immer das Ergebnis 4, egal, ob ich 3+1 rechne oder 1+3.  Wir können zwei Kinder, die nebeneinander stehen, immer wieder ihre Plätze tauschen lassen, es werden zwei Kinder bleiben.

Bei den Umkehraufgaben müssen wir vom Plusrechnen zum Minusrechnen übergehen oder umgekehrt. Das können wir auch spielerisch erarbeiten. Wir stellen vier Kinder in den Raum: einmal drei Kinder zusammen; ein Kind steht abseits. Das eine Kind stellt sich zu den anderen, dann sind es vier. Das Kind geht wieder auf seinen alten Platz, dann sind sie wieder 3 Kinder und das andere steht wieder abseits.

Haben Sie noch andere Ideen?