Interview zum Onlinetraining Heute veröffentliche ich ein Interview, das Rico Schinkel mit mir machte. Er legte sein Augenmerk vor allem auf meine Tätigkeit im Internet. Online unterrichten, wie geht das? Das funktioniert mit Zoom. Ich arbeite mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die in der Schweiz, in Bayern, in Hessen und in Berlin leben. Ich veranstalte jedes Jahr meine LRS-Kongresse im Internet, Online. Das ist die Zukunft!...
Allgemein
„RESPEKT – ist kein Privileg, sondern die einfachste Form, mit Menschen umzugehen!“ Mit diesem Zitat möchte ich meine Gedanken über das Wort „Respekt“ beginnen. Lydia hat zu einer Blogparade aufgerufen. https://lydiaswelt.com/2019/08/27/aufruf-zur-blogparade-zum-thema-respekt/?fbclid=IwAR2AZQe1ejsJzVKyKPOR2eKbQj02zsaonsHOitD_pu1zClMUVsbz076HJpU Ihr Fragen dazu lauten: Was verbindest Du mit dem Begriff Respekt? Gibt es...
Ein Gastbeitrag von Dina Beneken Eltern als Lehrer ihrer Kinder? Diese Frage, ob Eltern als Lehrer ihrer Kinder fungieren sollen, wird immer wieder in verschiedenen Varianten heiß diskutiert. Hier möchte ich diese Frage genauer betrachten. Ich gehe auch auf die Schwierigkeiten, die für Eltern in der Lehrerrolle auftreten, ein und zeige mögliche Lösungen auf. Dürfen Eltern Lehrer ihrer Kinder sein? Immer wieder höre ich diese Diskussion: Eltern...
https://www.sabine-omarow.de/wp-content/uploads/zoom_0.mp4 Ohne die Zehnerzerlegung kann das Rechnen nicht funktionieren Warum? Weil die Kinder, die sie nicht beherrschen, mit den Fingern zählen. Dabei verzählen sie sich sehr oft. Außerdem wird das Zählen immer schwieriger, je größer die Zahl wird. Wer mit den Fingern zählt, hat entweder noch kein Zahlenverständnis oder aber die Zehnerzerlegung nicht parat. Nicht jedes Kind, das mit den Fingern...
Sollten wir von einer Schule ohne Hausaufgaben träumen? Natürlich sollten wir von einer Schule ohne Hausaufgaben träumen. Hausaufgaben sind schädlich, und das ist überhaupt keine neue Erkenntnis. Der Professor für Psychologie und Neurowissenschaften Harris Cooper von der Duke Univerity hat 25 Jahre lang das Thema Hausaufgaben erforscht und folgendes belegt: Hausaufgaben – verschlechtern die Einstellung zur Schule. verschlechtern die...
Viele Schüler plagt die Angst vor Mathe, die Mathe-Angst. Sie ist oft viel stärker als vor anderen Fächern. Auch so genannte Blackouts kommen in Mathe wesentlich häufiger vor. Das völlige Versagen in einer Prüfungssituation nennt man Blackout. Nicht wenige Kinder klagen vor solchen Tests über Unwohlsein und Schmerzen. Inzwischen ist bekannt, dass die Angst vor der Mathearbeit im Gehirn tatsächlich Zentren aktiviert, die normalerweise für...
Neueste Kommentare